gruenenbaindt

Beitragsseiten

 Chronik

Der Schützenverein Edelweiß Grünenbaindt wurde 1906 auf Anregung des Ortspfarrers Buchenberg gegründet. Aus dem noch vorhandenen Protokollbuch geht hervor, dass der Verein aus 15 namentlich genannten Gründungsmitgliedern bestand. Diese wählten bei der Gründungsversammlung Unger Johann zu ihrem 1. Vorstand, Wiedemann Johann zum 2. Vorstand und Trometer Peter zum 3. Vorstand.
Damals wurde das Gasthaus „Zum Grünen Baum als Vereinslokal gewählt und lange Zeit genutzt. Geschossen wurde vom Nebenzimmer aus durch einen Schacht auf den im Gastzimmer aufgestellten Schießstand. Die einzige vorhandene Vereinswaffe war ein Zimmerstutzen, den der Verein auch heute noch in Ehren hält.
Zu Beginn des II. Weltkrieges kam das Vereinsleben zum Erliegen. Nach den Kriegswirren wurde zur Wiederbelebung des Schützenvereins am 22. Oktober 1950 eine Versammlung einberufen und eine neue Vorstandschaft gewählt.
In den fünfziger und sechziger Jahren diente das Schießen hauptsächlich der Unterhaltung und der Förderung der Kameradschaft. Deswegen reichte in diesen Jahrzehnten ein Schießstand völlig aus. Aber 1973 wurde dann auf Grund der steigenden Zahl an Vereinsmitgliedern die Schießstätte in den Saal der Gastwirtschaft verlegt und auf fünf Schießstände erweitert.
Im Oktober 1980 wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen und trägt seitdem den Namen „Schützenverein Edelweiß Grünenbaindt e. V..

 

 

Edelweiss 2

 

Die neue Fahne der Edelweißschützen wurde 1981 anlässlich des 75jährigen Gründungsjubiläums mit einem Schützenfest und einem großen Festumzug feierlich eingeweiht.


Ende des Jahres 1986 wurde die alte Schule als provisorisches Vereinsheim des Schützenvereins ausgebaut, da das Gasthaus „Zum Grünen Baum geschlossen wurde. 

Nach zweieinhalb Jahren Um- und Anbau konnten die Grünenbaindter Schützen zusammen mit den anderen Vereinen des Ortes am 28. und 29. Oktober 1995 das Vereinsheim offiziell eröffnen und einweihen.

 Insgesamt stehen 12 Schießstände für die Mitglieder des Grünenbaindter Schützenvereins zur Verfügung.
Neben den sportlichen Wettkämpfen, wie beispielsweise Reischenaupokal, Rundenwettkampf und Landkreispokal, wird im Verein stets auch das gesellige Beisammensein gepflegt. Eine langjährige Tradition haben sowohl die Weihnachtsfeier mit Schneebar und Königsproklamation als auch der Schützenball.